Kategorie: Übersetzungen

Posts, die sich schw­er­punk­t­mäßig mit den Prob­le­men der Über­set­zung vom und ins Englis­che befassen.

  • False friends, an actually irritating phenomenon, Teil 2

    False friends, an actually irritating phenomenon, Teil 2

    “False friends” sind Wörter, die in zwei Sprachen ähn­lich oder iden­tisch aus­ge­sprochen wer­den, aber unter­schiedliche Bedeu­tun­gen haben (es han­delt sich um soge­nan­nte Homonyme). Wir haben das The­ma bere­its ein einem früheren Blog angeris­sen, hier sollen jet­zt weit­ere Beispiele genan­nt wer­den.

    “Klas­sik­er” sind das deutsche “irri­tieren”, welchem das englis­che “to con­fuse” entspricht und das englis­che “to irri­tate”, was auf Deutsch “ärg­ern bzw. verärg­ern” bedeutet.

    (mehr …)
  • Maschinelle Übersetzung: Entfernen Sie Antrieb von Hafen

    Maschinelle Übersetzung: Entfernen Sie Antrieb von Hafen

    BLAUE LED/ROTE LED

    1. Blauer Flüchtiger Blick/ Rot­er Flüchtiger Blick= Antrieb ist ein einem USB-Anschluss während ver­schlossen einge­fügt wor­den. Die rote LED wird aufhören, zu blinken. Die blaue LED blinkt weit­er. Ent­fer­nen Sie Antrieb von Hafen und tra­gen Sie NADEL ein.
    Beispiel aus: Böck­er, M. & Robers, R. (2015) Kun­den­doku­men­ta­tio­nen für Kon­sum- und Investi­tion­s­güter — Kri­tis­che Erfol­gs­fak­toren für Man­age­ment und Erstel­lung. Berlin, Beuth Ver­lag

    OK, die Zeit­en, in denen Über­set­zun­gen wie die aus dem Beispiel zum Nor­mal­fall manch­er Bil­lig­pro­duk­te aus Asien gehörten, sind langsam vor­bei. Das liegt daran, dass sich die Qual­ität maschineller Über­set­zun­gen immer weit­er verbessert.

    Ich selb­st habe noch Nor­mungs­doku­mente “von Hand” über­set­zt, d. h. 100% “mit Hirn­schmalz” und Wörter­buch. Das macht aber heute kein Men­sch mehr. Und bei den Stun­den­sätzen für Über­set­zer ist die maschinelle Rohüber­set­zung selb­stver­ständlich eingepreist.

    Jed­er pro­fes­sionelle Über­set­zer hat sein eigenes bevorzugtes Tool zur Unter­stützung der Über­set­zung. Ich (kein pro­fes­sioneller Über­set­zer) nutze gerne DeepL, eine Lösung aus Deutsch­land, die sehr viele Sprachen abdeckt, einzelne Sätze und ganze Doku­mente über­set­zt, und als App mit Tas­tatur-Short­cuts eng in den Tex­ter­stel­lung­sprozess einge­bun­den wer­den kann.

    (mehr …)
  • Die Verlaufsform — translating an English-language oddity

    Die Verlaufsform — translating an English-language oddity

    It is happening now

    Die Ver­laufs­form (oder “present con­tin­u­ous” bzw. ‑ing-Form des Verbes) gibt es auch im Deutschen, wo sie ein zu einem bes­timmten Zeit­punkt stat­tfind­en­des und andauern­des, nicht-punk­tuelles Ereig­nis (Wikipedia) aus­drückt. Beispiele sind:

    • “Ich bin beim Nach­denken”
    • “Die Pflanze ist im Wach­sen”

    Im Englis­che kommt das Present Con­tin­u­ous in ver­schiede­nen Sit­u­a­tio­nen zum Ein­satz:

    (mehr …)
  • Titel richtig übersetzen

    Titel richtig übersetzen

    Eine Über­set­zung ist die „Über­tra­gung eines (meist schriftlich) fix­ierten Textes von ein­er Aus­gangssprache in eine Ziel­sprache“. Das Ziel ein­er Über­set­zung ist es, dem Leser des Textes in der Ziel­sprache die Bedeu­tung zu ver­mit­teln, die der Text in der ursprünglichen Aus­gangssprache hat. Dies kann erfordern, von ein­er wortwörtlichen Über­set­zung abzuwe­ichen und sich eher am Sinn der Botschaft zu ori­en­tieren.

    (mehr …)