Kategorie: Sonstiges

  • Worüber man (in den USA) eher nicht sprechen sollte

    Worüber man (in den USA) eher nicht sprechen sollte

    Heute geht es um The­men, die man bess­er nicht ansprechen sollte. Über das “unspeak­able” haben wir schon in einem früheren Beitrag gesprochen, dabei ging es allerd­ings um Kon­so­nan­ten, die nicht aus­ge­sprochen wer­den.

    Heute solle es um The­men gehen, die eher tabuisiert sind. In Deutschlang gibt es solche The­men auch. So gehört es zum guten Ton, nicht über Geld zu sprechen — also andere nicht nach ihrem Gehalt oder der Höhe ihrer Miete zu fra­gen.

    (mehr …)
  • False friends, an actually irritating phenomenon, Teil 2

    False friends, an actually irritating phenomenon, Teil 2

    “False friends” sind Wörter, die in zwei Sprachen ähn­lich oder iden­tisch aus­ge­sprochen wer­den, aber unter­schiedliche Bedeu­tun­gen haben (es han­delt sich um soge­nan­nte Homonyme). Wir haben das The­ma bere­its ein einem früheren Blog angeris­sen, hier sollen jet­zt weit­ere Beispiele genan­nt wer­den.

    “Klas­sik­er” sind das deutsche “irri­tieren”, welchem das englis­che “to con­fuse” entspricht und das englis­che “to irri­tate”, was auf Deutsch “ärg­ern bzw. verärg­ern” bedeutet.

    (mehr …)
  • Zahlen im Text

    Zahlen im Text

    Wann soll­ten wir Zahle­nangaben als Zahlen/Ziffern (1, 2, 3, 4 …), und wann als Wörter (one, two, three, four, …) aus­drück­en? Bei der Antwort dieser Frage sollte immer die Klarheit des Textes im Vorder­grund ste­hen. Die Abwä­gung ist die zwis­chen den Alter­na­tiv­en, einen Text mit Num­mern zu über­fracht­en, oder wichtige Zahlen­werte als Wörter im Text zu “ver­steck­en”.

    Die fol­gen­den all­ge­meinen Regeln und die Beispiele sind dem Doku­ment “Writ­ing in Eng­lish: A Prac­ti­cal Hand­book for Sci­en­tif­ic and Tech­ni­cal Writ­ers (Leonar­do da Vin­ci pro­gramme, Euro­pean Com­mis­sion)” ent­nom­men.

    (mehr …)
  • Auch wichtig für die richtige Aussprache (2)

    Auch wichtig für die richtige Aussprache (2)

    Auf dieser Web­site geht es bekan­ntlich um die gute Aussprache des Englis­chen, wobei wir uns haupt­säch­lich auf die Her­aus­forderun­gen konzen­tri­eren, die sich aus unser­er deutschen Mut­ter­sprache für das Erler­nen des Englis­chen ergeben, siehe etwa hier.

    Es gibt aber auch einige Web­sites mit all­ge­meineren, aber dur­chaus nüt­zlichen Ratschlä­gen zum Erler­nen des Englis­chen. Eine habe ich vor einiger Zeit hier vorgestellt.

    Auf der Web­site mosalingua.com find­et sich ein Blo­gein­trag mit dem Titel “Englis­che Aussprache”, in dem eine Rei­he nüt­zlich­er Ratschläge ste­hen, die einen eben­falls beim Erler­nen ein­er guten englis­chen Aussprache unter­stützen. Hier kurz die Zusam­men­fas­sung.

    (mehr …)
  • The Unspeakables — wenn Konsonanten mal nicht ausgesprochen werden…

    The Unspeakables — wenn Konsonanten mal nicht ausgesprochen werden…

    Es gibt (einige wenige) Sprachen, die es dem Ler­nen­den wirk­lich ein­fach machen, da es eine weit­ge­hende oder vielle­icht sog­ar voll­ständi­ge Übere­in­stim­mung zwis­chen gesproch­en­er und geschrieben­er Sprache gibt.

    Das Esperan­to ist so eine Sprache, eben­so das Hawai­ian­is­che. Ein­mal die Ausspracheregeln gel­ernt, kann man jeden Text richtig aussprechen.

    Auch das Spanis­che macht hier eine gute Fig­ur: die Real Acad­e­mia Españo­la hat die Rechtschrei­bung des Castel­lano (was wir mit „Spanisch“ beze­ich­nen) behut­sam reformiert, sodass man die Aussprache- und Beto­nungsregeln des Spanis­chen auf eine A5-Seite zusam­men­fassen kann. So kann es gehen.

    (mehr …)
  • Auch wichtig für die richtige Aussprache (1)

    Auch wichtig für die richtige Aussprache (1)

    Auf dieser Web­site geht es um die gute Aussprache des Englis­chen, wobei wir uns haupt­säch­lich auf die Her­aus­forderun­gen konzen­tri­eren, die sich aus unser­er deutschen Mut­ter­sprache für das Erler­nen des Englis­chen ergeben, siehe etwa hier.

    Auf der Web­site preply.com find­et sich ein Blo­gein­trag mit dem Titel Englis­che Aussprache verbessern: So klingst du wie ein Mut­ter­sprach­ler, in dem eine Rei­he nüt­zlich­er Ratschläge ste­hen, die einen eben­falls beim Erler­nen ein­er guten englis­chen Aussprache unter­stützen. Hier kurz die Zusam­men­fas­sung.

    (mehr …)
  • Was Chat-GPT zum Thema meint

    Was Chat-GPT zum Thema meint

    Frage:

    What are the char­ac­ter­is­tics of a Ger­man accent?

    Antwort:

    “The Ger­man accent has sev­er­al dis­tinct char­ac­ter­is­tics that dif­fer­en­ti­ate it from oth­er accents. Here are a few com­mon fea­tures:

    (mehr …)
  • False friends, an actually irritating phenomenon

    False friends, an actually irritating phenomenon

    “False friends” sind Wörter, die in zwei Sprachen ähn­lich oder iden­tisch aus­ge­sprochen wer­den, aber unter­schiedliche Bedeu­tun­gen haben (es han­delt sich um soge­nan­nte Homonyme).

    “Klas­sik­er” sind das deutsche “irri­tieren”, welchem das englis­che “to con­fuse” entspricht und das englis­che “to irri­tate”, was auf Deutsch “ärg­ern bzw. verärg­ern” bedeutet.

    (mehr …)
  • Die Beiträge

    Die Beiträge

    Die Beiträge beschäfti­gen sich kurz und knack­ig mit einem Aspekt des Englis­chen, der für viele von Inter­esse sein kön­nte. Dabei geht es um Gram­matik, Orthogra­phie, Über­set­zun­gen, und vieles mehr.

    Soll­ten Sie sich einen Beitrag zu einem bes­timmten The­ma wün­schen, hin­ter­lassen Sie doch ein­fach einen Kom­men­tar oder schreiben Sie mir eine Nachricht.